- Unser Selbstverständnis
- Unser Weg
- Unsere Werte
Nachhaltigkeitsleitbild der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken
Die als Weltkulturerbe von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung vor über 170 Jahren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln. Die Kraft unserer Gruppe basiert auf gemeinsamen genossenschaftlichen Werten sowie einer Kultur der Offenheit und der Transparenz. Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und handeln zusammen mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft.
Unser Selbstverständnis: Warum wir handeln
Die internationale Staatengemeinschaft hat sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (sog. Sustainable Development Goals oder kurz „SDGs“) und dem Pariser Klimaabkommen ambitionierte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. Die globalen Aufgaben erfordern rasches, konsequentes und zielgerichtetes Handeln aller relevanten Akteure aus Politik und Verwaltung sowie aus Realwirtschaft und Finanzwirtschaft. Aber auch jeder Einzelne ist gefordert.
Nachhaltigkeit gehört seit jeher zur DNA der Genossenschaften. Als bedeutende Säule der Finanzwirtschaft übernehmen wir, als Teil der gFG, Verantwortung, den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft mitzugestalten. Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten.
Wir sind fest in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben vor Ort eingebunden. Aus dieser Position heraus sind wir prädestiniert, den Dialog über eine nachhaltige Unternehmensführung aktiv voranzubringen.
Im Rahmen unseres genossenschaftlichen Förderauftrages, haben wir begonnen unsere Kunden und Mitglieder auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft zu begleiten.
Unser Weg: Wie wir handeln
Wir sehen unsere Aufgabe darin, durch nachhaltige Innovationen wirksame Impulse für unser Kunden, Mitglieder und unsere Bank zu setzen. Damit wollen wir einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Lebensgrundlagen und einer klimafreundlichen Wirtschaft leisten.
Im eigenen Geschäftsbetrieb ergreifen wir bereits Maßnahmen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen, wie etwa die Digitalisierung von Prozessen oder die Umsetzung neuer Konzepte für Mobilität und Gebäudewirtschaft. Wir streben an, bis im Jahr 2045 die Klimaneutralität des Geschäftsbetriebs zu erreichen.
Für unser Kerngeschäft haben wir Leitsätze formuliert, um eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung zu tragen.
In der gFG hat sich über die Verbundpartner bereits frühzeitig ein Angebot an nachhaltigen Produkten etabliert. Dieses Angebot soll sukzessive mit Produkten auf Aktiv- und Passivseite sowie anderen Bankdienstleistungen unserer Bank ausgebaut werden. Damit einhergehend werden die entsprechenden Produkte einem breiten Kundenkreis aktiv im Rahmen jeder genossenschaftlichen Beratung angeboten.
Es ist unsere Ambition, das Bewusstsein unserer Kunden für Nachhaltigkeitsaspekte in der Geldanlage und anderen Finanzgeschäften zu erhöhen.
Als Bank sind wir in unserer Region aktiv und heimatverbunden – und damit prädestiniert, gemeinsam mit unseren Stakeholdern nachhaltige Entwicklungen aktiv zu unterstützen.
Unsere Bank ist Initiator der Energiegenossenschaft Alzeyer Land eG, in deren Rahmen nachhaltige Energieprojekte gefördert werden. Ebenso halten wir eine Beteiligung an Windpark Alsheim GmbH & Co.KG, die sich mit der Produktion von Strom aus Windenergie beschäftigt. Mit beiden Initiativen unterstützen wir die Ziele des Pariser Klimaabkommens und den SDGs.
Nachhaltigkeit ist ein Entwicklungspfad, den wir im Sinne eines fairen Interessenausgleiches partnerschaftlich mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden beschreiten und weiter vorantreiben wollen.