Die Bundessiegerinnen und Bundessieger stehen fest. Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerinnen und Preisträger.
Jugendwettbewerb "jugend creativ"
"WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?"
Fachkundige Jurys haben die Bundespreisträgerinnen und Bundespreisträger des 53. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" in den Kategorien "Bildgestaltung" und "Kurzfilm" ausgewählt. Die besten Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler Deutschlands wurden schriftlich benachrichtigt.
Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgte durch fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen, Künstlerinnen und Künstlern sowie Expertinnen und Experten aus der Filmszene – zunächst auf Ortsebene, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene. In der Kategorie Bildgestaltung wurden sogar Preisträgerinnen und Preisträger auf internationaler Ebene gekürt.
Deutschlands beste Werke zum Thema "WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?"
Unter den eingegangenen Arbeiten wählten die Bundesjurys die besten Beiträge aus. In der Kategorie "Bildgestaltung" wurden in fünf Altersgruppen jeweils die Plätze 1 bis 5 sowie fünf Förderpreise vergeben, in der Kategorie "Kurzfilm" gab es sechs Siegerfilme. Alle Bundessiegerinnen und -sieger dürfen an der exklusiven Bundespreisträgerakademie "jugend creativ" in der Evangelischen Jugendbildungsstätte Neukirchen teilnehmen. Vom 30. Juli bis 5. August 2023 erleben die jungen Talente eine abwechslungsreiche Woche, die ganz im Zeichen von Kunst und Kreativität steht und auch jede Menge Spaß, Freizeit und gemeinsame Aktivitäten bietet.
Die jeweils erstplatzierten Bundessiegerinnen und -sieger in der Kategorie "Bildgestaltung" hatten darüber hinaus die Chance auf eine internationale Auszeichnung. Ihre Arbeiten maßen sich mit den besten Bildern aus Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Die internationalen Siegerinnen und Sieger wurden während einer feierlichen internationalen Abschlussveranstaltung im Juni 2023 in Luxemburg gekürt.
Bewertung
Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgte durch fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen, Expertinnen und Experten aus der Filmszene sowie Künstlerinnen und Künstlern – zunächst auf Ortsebene, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene.
Um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen, erfolgt die Bewertung der Bilder innerhalb folgender Altersgruppen: | |||
Altersgruppe I | Klassen 1 und 2 | ||
Altersgruppe II | Klassen 3 und 4 | ||
Altersgruppe III | Klassen 5 und 6 | ||
Altersgruppe IV | Klassen 7 bis 9 | ||
Altersgruppe V | Klassen 10 bis 13 | ||
Für die Bewertung der Filmbeiträge gibt es keine Altersgruppen. Das Alter der Kinder und Jugendlichen fließt jedoch in das Juryurteil ein. |
Die Preise
Alle Wettbewerbsbeiträge werden auf Ortsebene bewertet. Die Siegerwerke nehmen an der Prämierung der Landesjury teil. Von dort gehen die ausgewählten Werke zur Bundesjury, die die Bundessieger auswählt. Die Bundespreisträgerakademie, die in den vergangenen Jahren für die Bundessieger in den Kategorien Bildgestaltung und Kurzfilm stattfand, wurde aufgrund der derzeit unsicheren Pandemie-Situation durch exklusive Sachpreise ersetzt. Alle Bundespreisträger der 51. Wettbewerbsrunde von "jugend creativ" erhalten nun zum Beispiel jeweils ein hochwertiges Tablet mit Zubehör, ergänzt um ein altersgerecht ausgewähltes Kreativ-Set, mit dem die jungen Talente ihre künstlerischen Ideen weiter umsetzen können. Auch unter den Quiz-Teilnehmern verlost die Volksbank Alzey-Worms eG verschiedene Sachpreise.
Neues Wettbewerbsthema: "Der Erde eine Zukunft geben"
Am 2. Oktober 2023 beginnt die 54. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ". Dabei dreht sich alles um Nachhaltigkeit. Kinder und Jugendliche sind aufgerufen, sich in Form von Bildern, Collagen und Kurzfilmen mit dem Thema zu beschäftigen.